Wenn es in den vergangenen Monaten ein Aufregerthema in den Medien gab, dann waren es wohl die Überlegungen über ein Tempolimit auf der Autobahn. Auf deutschen Autobahnen darf noch immer nach Lust und Laune „auf den Pinn“ getreten werden, dafür sind wir weltweit bekannt.
Natürlich hat diese Freiheit auch ihre Schattenseiten. Von einem Tempolimit von 130 Stundenkilometern versprechen sich Teile der Bundesregierung einen Rückgang der Unfallzahlen und einen Schritt in Richtung CO2-Einsparung.
Der Ausstoß von Schadstoffen lässt sich durch einen Tritt auf die Tempobremse auf der Autobahn sicher ein wenig reduzieren, Experten sind sich aber sicher, dass die Unfallzahlen dadurch nicht wesentlich zurückgehen. Denn 60 Prozent aller Verkehrstoten werden Opfer von Unfällen, die sich auf Landstraßen ereignen, wie Automobilexperte Prof. Stefan Bratzel im WDR2-Interview berichtet: Hier geht es zum Beitrag in der WDR-Mediathek.
Anlass der erneuten Diskussion über geplante Tempolimits ist eine Website der CSU. Mit ihrer Kampagne „Tempolimit? Nein Danke“ wettert die Christlich-Soziale Union aus Bayern gegen das wie sie schreiben „ideologisch motivierte Vorhaben von Grünen, SPD und Die Linke.“
Man kann zum Tempolimit stehen wie man will, die Diskussion darüber findet in Deutschland auf jeden Fall auf einem hoch emotionalen Level statt.

Interessant ist jedoch die These, die Prof. Stefan Bratzel am Ende des WDR-Beitrags vertritt. Seiner Einschätzung nach haben konventionelle Elektrofahrzeuge bereits ab Werk ein Tempolimit eingebaut: Da Autos mit fest verbauten Akkus bei höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen relativ schnell der Saft ausgehe, sei man schon allein deshalb gezwungen, sein Tempo zu drosseln um eine einigermaßen akzeptable Reichweite erzielen zu können. Aha? Ob der Kunde das will?
Wir finden: Mit einer intelligenteren und zeitgemäßeren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, wäre dieser Aspekt kein Thema mehr. Mit Wechselakkus von Rentenergy an Bord und einem gut ausgebauten Rentenergy-Versorgungsnetz stünde der Langstreckenfahrt im Elektromobil nichts mehr im Wege – egal bei welchem Tempo. Sind die Akkus leer, werden sie einfach gegen voll aufgeladene ausgetauscht. Kinderleicht und im Handumdrehen.
So funktioniert Elektromobilität.
So funktioniert Rentenergy.
Wir haben das verstanden.