„Refiller“ trifft „Reloader“
Die Basis des „RentEnergy®“-Systems ist die steuernde und organisierende „RentEnergy®“-App“. Sie kommuniziert zwischen dem registrierten eMobility-User, dem „Refiller“ sowie dem registrierten Haushalt beziehungsweise einer Tankstelle, Raststätte, etc. , dem „Reloader“.
Jeder „RentEnergy®“-User, sei es „Refiller“ oder „Reloader“, lädt die notwendige „RentEnergy®-App“ herunter und hinterlegt dort seine persönlichen Daten inklusive Anschrift, Fahrzeugtyp und Kennzeichen sowie seine Zahlungsinformationen.
Diese Informationen dienen zum einen der Sicherheit der „Refiller“ und „Reloader“ gleichermaßen sowie der kundenfreundlichen und bargeldlosen Abrechnung nach Tausch der entladenen gegen aufgeladene Akkueinheiten.
Sobald der „Reloader“ eine aufgeladene Akkueinheit zur Verfügung stellen kann, wird diese Information automatisch mit Angabe der Adresse an die „RentEnergy®-App“ weitergeleitet.
Das Geschäftsmodell Rentenergy®
Interessant für Tankstellen, Raststätten und Privathaushalte
Sobald der „Refiller“ einen Bedarf an neuen beziehungsweise aufgeladenen Akkueinheiten hat oder wenn die Reichweite seines Fahrzeugs einen festgelegten Schwellenwert erreicht, wird diese Information automatisch unter Angabe des aktuellen Standortes an die „RentEnergy®-App“ geleitet.
Die App vermittelt nun zwischen Angebot und Nachfrage und sendet automatisch eine Empfehlung für die nächstgelegenen „Reloader“-Standorte an den „Refiller“, um den Austausch zu vollziehen. Auf Wunsch startet die App die Navigation zum ausgewählten Reloader-Standort.
Beide Teilnehmer, „Refiller“ und „Reloader“, quittieren anschließend über ihre App den erfolgreich vollzogenen Tausch und über die hinterlegten Zahlungsinformationen werden die Kosten des „Reloaders“ vom „Refiller“ beglichen.
Für das bereitstellen der „RentEnergy®“-App“, den Verleih/Kauf der Ladestationen sowie der Akkueinheiten wird ein niedriger prozentualer Anteil jeder Transaktion zwischen „Refiller“ und „Reloader“ einbehalten.
Die Rentenergy®-Akkueinheiten
leicht, sicher und immer up to date
Die angestrebte und bereits angefragte Kapazität der Akkueinheiten ist ~ 2,5 kWh bei einer Spannungslage 50 bis 55V ( 6 Akkueinheiten – Kleinwagen, 8 bei Mittelklasse, 10 bei Limousinen und SUVs). Dabei sollen die Einheiten nicht mehr als 9-10 kg wiegen und eine Größe von 350 mm x 250 mm x 100 mm (+/- 10%) nicht überschreiten. Da wir das Konzept vordergründig bei Tank- und Raststätten sowie ggf. bei Werkstätten sehen, können hier zusätzlich für den Tausch optimierende Peripherie wie Hebehilfen etc. eingesetzt beziehungsweise entwickelt werden.
Natürlich wird die Zeitersparnis des von uns angestrebten Austausches durch immer effektivere und schnellere Lademöglichkeiten verringert, hier muss man jedoch auch die allgemeine Vereinfachung des Systems im Fokus haben.
Kleinere Akkueinheiten, die mit entspanntem Haushaltsstrom direkt von Wechselstrom (AC) in Gleichlstrom (DC) geladen werden (Gleichrichter ist in der Rentenergy®-Ladeeinheit verbaut) sind langlebiger und können hinsichtlich ihres Thermomanagements (Entfall der Kühlung für den Schnellladeprozess) einfacher aufgebaut sein.
Dazu kommt die durchgängige Möglichkeit auf Innovationssprünge in der Speichertechnik schnell zu reagieren, während die einmal in den Fahrzeugen fest verbauten Akkueinheiten meist stets veraltete Technik aufweist, da zwischen Entwicklung eines Fahrzeuges bis zur Serieneinführung meist nicht weniger als 3-4 Jahre vergehen und die Akkueinheiten bis zum „Fahrzeugableben“ verbleiben.
- Geringeres Gewicht
Die Gewichtsreduzierung, die unser System mit sich bringt ( 60 bis 100 kg insgesamt gegenüber z.B. 350kg „ZOE“ bis 500 kg „Tesla“) und deren Einfluss auf den Verbrauch, ist ein weiterer wichtiger positiver Aspekt. - Mehr Sicherheit
Die Möglichkeit bei Feuer oder einem Defekt durch rasches Entfernen der Akkueinheiten reagieren zu können, ist ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt.
Die Vorteile auf einen Blick
Warum die Zeit reif ist für Rentenergy®
- Maximierung der LadepunktePotenziell kann jeder Haushalt sowie jede Tank- und Raststätte ein „Reloader“ sein (in Deutschland ca. 40 Millionen)
- Neue Aufgaben für TankstellenRaststätten und Innerstädtische Tankstellen können ihre Aufgabe weiterhin übernehmen, bei konventionellem System mit Ladesäulen wäre ihre Daseinsberechtigung fraglich.
- Keine WartezeitenLadezeiten sind zu vernachlässigen, da nur aufgeladene Akkus gegen entleerte getauscht werden.
- Immer volle LeistungAustausch leistungsreduzierter Akkus über Lade- / Entladezykluszähler über RentEnergy® sichergestellt.
- GewichtsersparnisDurch das „Reloader/Refiller“-Konzept können erheblich kleinere Akkueinheiten (4-10 St. à 10 kg) in den Fahrzeugen verbaut werden. RentEnergy® spart somit Ressourcen, reduziert das Fahrzeuggewicht und wirkt verbrauchssenkend.
- Immer up to dateInnovationssprünge in der Speichertechnik können zeitnah berücksichtigt und integriert werden.